Referentenentwurf für ein Wachstumschancengesetz

Titelthema aus den Steuernews Herbst 2023

Referentenentwurf

Das Bundesfinanzministerium hat vor kurzem den ersten Referentenentwurf für ein "Gesetz zur Stärkung von Wachtstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness" (Wachstumschancengesetz), vorgelegt. Die wesentlichen geplanten Änderungen im Einkommensteuer- und Umsatzsteuerrecht sind u.a.:

 

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Die Grenze der Anschaffungs- oder Herstellungskosten für geringwertige Wirtschaftsgüter soll von bisher € 800,00 auf € 1.000,00 ansteigen. Die Betragsspanne der Anschaffungs- oder Herstellungskosten für die Bildung eines Sammelpostens für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens soll von derzeit € 250,00 bis € 1.000,00 auf € 5.000,00 erhöht werden. Gleichzeitig ist geplant, die Auflösungsdauer für den Sammelposten von fünf auf drei Jahre zu verringern.

 

Geschenke

Für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer der schenkenden Person sind (z. B. Geschenke an Geschäftspartner), soll die Betragsgrenze von derzeit € 350,00 auf € 50,00 erhöht werden.

 

Private Veräußerungsgeschäfte

Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften sind derzeit ab € 600,00 steuerpflichtig. Diese Freigrenze soll auf € 1.000,00 erhöht werden.

 

Vermietung und Verpachtung

Bei den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung soll eine Freigrenze von € 1.000,00 eingeführt werden. Diese Maßnahme soll zur Bürokratieentlasung beitragen. Vermieter, deren Einnahmen nicht höher sind, brauchen diese ab 2024 nicht mehr zu erklären.

 

Umsatzsteuer

Kleinunternehmer, das sind Unternehmer, deren Umsätze nicht mehr als € 22.000,00 im Kalenderjahr betragen, (vgl. § 19 Umsatzsteuer/UStG) sollen künftig generell keine Umsatzsteuerjahreserklärung mehr abgeben müssen und auch von der Abgabe regelmäßiger Umsatzsteuer-Voranmeldungen befreit werden, wenn die abgeführte Umsatzsteuer im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als € 2.000,00 (bisher € 1.000,00) betragen hat.

Weitere Themen

  • Wann Steuerzahler in die eigene Tasche wirtschaften
  • Steuerliche Förderung von Klimaschutz-Investitionen
  • BMF-Schreiben z ur Abgeltungsteuer
  • Bundesfinanzhof stärkt Rechte der Mieter
  • Entgeltfortzahlung an Feiertagen
  • Zukunftsfinanzierungsgesetz
  • Verzinsung von Darlehensforderungen
  • Vergleichswertverfahren
  • Inflationsausgleichsprämie
  • Kontodaten-Übermittlung 2023
  • Homepage
  • Kryptowährungen
  • Geldtransfer ins Ausland
  • Deutschlandticket
  • Übertragung eines verpachteten Betriebs
  • Pfändungsfreigrenzen
  • Erbschaftsteuerstatistik
  • Zahlungstermine
Steuernews Herbst 2023

Steuernews als PDF downloaden:

Rückruf-Service

Wir rufen Sie innerhalb
24-Stunden zurück. Garantiert!

Anfrage starten

Erstgespräch

Lernen Sie uns kennen. Ganz
in Ruhe und ohne Risiko.

Ihr Wunschtermin

Video Steuertipps

Das deutsche Steuerrecht –
einfach erklärt.

Videos ansehen

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben